MEINE GEBURT - MEIN KÖRPER - MEINE ENTSCHEIDUNG
  • Home
  • Geburtsberichte
  • Studie
  • Mehr dazu
  • Petition
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Impressum
GEBURTSHAUS
​In 
Geburtshäusern können Frauen ihr Kind in einer besonders familienfreundlichen Umgebung zur Welt bringen. Dort werden eine kontinuierliche Betreuung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett angeboten. Hebammen leiten die Geburten und die werdende Mutter lernt ihre Hebamme bereits bei Vortreffen kennen. Fast immer bleibt eine Hebamme ohne Schichtwechsel bis zur Geburt zuständig und begleitet die Frau auch im Wochenbett. Idealerweise befinden sich Gebärhäuser in unmittelbarer Nähe zu einem Krankenhaus, welches dadurch entlastet wird und im Falle von Komplikationen die Geburt dorthin verlegt werden kann. Zur stationären Wochenbettbetreuung stehen in der Regel Familienzimmer zur Verfügung. Meist werden in Geburtshäuser auch verschiedene Kurse angeboten.
 
SPRENGELHEBAMMEN
Sprengelhebammen begleiten die Frau durch die Schwangerschaft und das Wochenbett, betreuen das Neugeborene, halten Geburtsvorbereitungskurse und bieten Rückbildungsgymnastik an, um nur einiges zu nennen.
Der große Vorteil der außerklinischen Betreuung besteht darin, dass die Hebamme vor Ort anwesend ist.
 
DOULAS
Schon immer wurden Frauen von anderen Frauen während der Zeit um die Geburt und der Geburt selbst unterstützt, gestärkt und begleitet. Eine Doula-Geburtsbegleiterin (altgr. „Dienerin der Frau“) unterstützt und fördert die Autonomie, die persönlichen Entscheidungen und die Wünsche der Frau. Als meist geburtserfahrene Dienerin und speziell ausgebildete Frau steht sie der werdenden Mutter und ihrer Familie in der besonderen Zeit während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zur Seite, ergänzend zur Hebamme und Gynäkologen/in. Doulas ersetzen nicht die Arbeit einer Hebamme, denn sie übernehmen keine medizinische Funktion. Sie kann eine unterstützende Kraft während der Geburt sein, aber auch z.B. im Haushalt oder als Zuhörerin und Begleiterin bei Visiten oder Spaziergängen etc. Wo auch immer die Mutter sie braucht, die Doula versucht sie zu unterstützen.
In den USA sind Doulas seit vielen Jahren in der Geburtsbegleitung etabliert und auch in Südtirol gibt es inzwischen Frauen, welche die Ausbildung zur Doula abgeschlossen haben und diese Form der persönlichen Begleitung von Schwangerschaft über die Geburt bis zum Wochenbett für Frauen und Paare anbieten.
 
BEGLEITHEBAMMEN
Um eine persönliche und kontinuierliche Geburt im Krankenhaus mit einer Hebamme, welche die Frau bereits kennt und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut hat, zu ermöglichen, hat sich in anderen Ländern das Modell der „Beleghebamme“ bewährt. Beleghebammen betreuen Schwangere bei der Geburt in einem Krankenhaus. Sie sind häufig freiberuflich tätig und haben mit einer oder mehreren (Geburts-) Kliniken einen Belegvertrag abgeschlossen. Es ist auch möglich, dass Beleghebammen in einem Krankenhaus angestellt sind. Der größte Unterschied innerhalb dieses Belegsystems besteht in der individuellen Betreuung. So betreuen freiberufliche Beleghebammen die Frauen meist bereits in der Schwangerschaft, während der Geburt und übernehmen auch die Nachsorge im Wochenbett. Bei Geburtsbeginn kommt die Hebamme zur Frau nach Hause kann sich bereits dort individuell und persönlich um sie kümmern und entscheidet gemeinsam mit der Gebärenden, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist um ins Krankenhaus zu fahren.
 
RÄUMLICHKEITEN
Ein Wehenzimmer ist ein Rückzugsort für die Frau der keinen Kreißsaal - Charakter hat und wo die Frau die erste Zeit der Geburt verbringen kann.
Familienzimmer bieten die Möglichkeit, dass Väter und eventuell auch Geschwister mit Mutter und Neugeborenem gemeinsam im Krankenhaus die erste Nacht verbringen können.

 
​OXYTOCIN
​Oxytocin, das Liebeshormon, ist jenes Hormon welches für den Beginn und das Anhalten der Wehen verantwortlich ist. Damit es ungehindert ausgeschüttet werden kann, braucht es ähnliche Bedingungen wie bei einem intimen Liebesspiel: Die Frau muss sich sicher, wohl und geborgen fühlen. Bekannte, vertraute Personen, eine angenehme Umgebung und das Gefühl ernst genommen zu werden und bei Entscheidungen mit einbezogen zu werden sind somit Faktoren, welche die Hormonausschüttung unterstützen.
​


© COPYRIGHT 2018. ALL RIGHTS RESERVED.            IMPRESSUM
  • Home
  • Geburtsberichte
  • Studie
  • Mehr dazu
  • Petition
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Impressum